Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung der ÖBf gemeinsam mit BIOSA-Biosphäre Ausria, PEFC Austria, den Land&Forst Betrieben Österreich, dem BFW, der Landwirtschaftskammer Österreich, der Landwirtschaftskammer Steiermark, Pro Silva Austria und dem Umweltdachverband erstellt.
Am 30. Juni 2022 wurde bei der Generalversammlung der BIOSA im Rahmen von Neuwahlen der Vorstand neu gewählt. FD DI Dr. Kurt Ramskogler wurde als Präsident, sowie der Vorstand mit den drei Vizepräsidenten, DI Andreas Kinsky (Gutsverwaltung Stadl), DI Thomas Schenker (Forstverwaltung Mariensee) und Agrarattaché in Südosteuropa, Dr. Christian Brawenz, dem Kassier, DI Gerald Rothleitner, und dem Leiter des wissenschaftlichen Beirates, Dr. Silvio Schüler, einstimmig gewählt und die beiden Rechnungsprüfer, DI Gerhard Kamsker und DI Andreas Holzinger, bestätigt.
BIOSA beim Waldfest 2022 in Graz
Am 22. Juni 2022 fand bereits zum 12. Mal und nach 2 jähriger Zwangspause das Grazer Waldfest statt. Unter dem Motto „Wald zieht an“ luden 25 Organisationen des steirischen Waldes zum Waldfest am Grazer Hauptplatz ein und machten mit einem abwechslungsreichen Programm auf die vielfältigen Funktionen des Waldes und die Leistungen der steirischen Forstwirtschaft aufmerksam.
Biodiversitätskonferenz in China - Neue Webseite www.waldgeschichten.com
Von 11. bis 15.10.2021 fand die 15. Biodiversitätskonferenz aller Staaten, die das „Übereinkommen über die Biologische Vielfalt“ unterzeichnet haben, in Kunming/China statt. Die österreichischen Familienwaldbesitzer nehmen dies zum Anlass, über die neue Webseite www.waldgeschichten.com zu zeigen, wie sie durch eine nachhaltige Bewirtschaftung für eine große Artenvielfalt in ihren Wäldern sorgen.
Managementindikatoren zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern