schmetterling

BIOSA
  • Home
  • Berichte
  • Biosa
  • Kontakt
  • Home
  • Berichte
  • Biosa
  • Kontakt
  • 20101011-9834.jpg
  • 20100919-1020538.jpg
  • 20200405-0048.jpg
  • 20181103-5322.jpg
  • 20160625-4126.jpg
  • 20200810-6071.jpg
  • 20100509-6819.jpg
  • 20141104-5980.jpg
  • 20180531-9897.jpg
  • 20240412-9376.jpg
  • 20090724-2218.jpg
  • 20210605-9065.jpg
  • 20161013-2199.jpg
  • 20210719-9976.jpg
  • 20170412-6651.jpg
  • 20160606-3711.jpg
  • 20231028-0721.jpg
Previous Next

Berichte

Hier finden Sie laufend neue Berichte zu unseren Aktivitäten und Projekten.

Orientierungshilfe für mehr Biodiversität im Wald

Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich erhalten zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Weiterlesen …

Ergebnisbroschüre ConnectForBio

In der neuen Ergebnisbroschüre zum Projekt „ConnectForestBiodiversity" finden Sie zahlreiches Wissen aus dem Projekt und der Waldökolgie!

Weiterlesen …

BIOSA - Newsletter 1/25

BIOSA wünscht Ihnen einen schönen Frühling!

Unsere erste Newsletter-Ausgabe fürs Jahr 2025 bietet eine vielzahl von interesannten Themen:

Weiterlesen …

BIOSA - Newsletter Herbst 2024

Die Herbstausgabe unseres Newsletters

Weiterlesen …

Trittsteinbiotope im Wald - Ein Handbuch für die forstliche Praxis

Das Trittsteinbiotope-Team von BFW und BIOSA hat gemeinsam ein Handbuch für die forstliche Praxis zu Trittsteinbiotopen im Wald erarbeitet.

Weiterlesen …

30 Jahre BIOSA - Verleihung der BIOSA-Awards für Waldbiodiversität

BIOSA – Biosphäre Austria, eine einzigartige Naturschutzplattform, wurde vor 30 Jahren von Land- und Forstwirten gegründet, um Wirtschaft, Eigentum und dynamischen Naturschutz in Einklang zubringen. 

Weiterlesen …

Mastercard und Unimarkt spenden für den Erhalt der Moore

Seit fast 30 Jahren betreibt BIOSA in enger Zusammenarbeit mit heimischen Landbewirtschaftern vielfältige Naturschutzprojekte. Jetzt wurde von BIOSA eine Initiative zur Renaturierung von zwei Mooren in Oberösterreich umgesetzt.

Weiterlesen …

ÖBf AG Broschüre Aktiv für „Sonderbiotope im Wald“

Die Broschüre Aktiv für „Sonderbiotope im Wald“ wurde unter der Federführung der ÖBf AG in Zusammenarbeit mit BIOSA-Biosphäre Austria erstellt. 

Weiterlesen …

„TAG DER TRITTSTEINBIOTOPE“

Am 17. Oktober ist der „TAG DER TRITTSTEINBIOTOPE“. Um es Individuen und Populationen zu ermöglichen, neue, durch Klimaveränderungen geeignete Lebensräume zu besiedeln, stellt die Erhaltung und Vernetzung von Wald-Lebensräumen eine wichtige Maßnahme dar.

Mit Unterstützung von @biosa_biosphaereaustria wurden potentielle Trittsteinbiotop-Flächen in Österreichs Wäldern gesucht, die vertraglich außer Nutzung und mehrere Jahrzehnte für wissenschaftliche Biodiversitätsuntersuchungen zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen …

BIOSA - Projektpartner beim Waldfondsprojekt ForForestInnovation

Renate Haslinger ist Geschäftsführerin der BIOSA-Biosphäre Austria - Verein für dynamischen Naturschutz, einem gemeinnützigen wissenschaftlichen Verein, der sich mit Naturschutz, Vertragsnaturschutz und Wald Biodiversität beschäftigt.

Weiterlesen …

Der BIOSA ist ein Kapitel im neuen Buch von Hermine Hackl - DER WALD IN ÖSTERREICH gewidmet.

Der BIOSA ist ein Kapitel im neuen Buch von Hermine Hackl - DER WALD IN ÖSTERREICH gewidmet.

BIOSA-Ehrenpräsidentin @hacklhermine hat ein neues Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „Der Wald in Österreich“.„Wissenswertes und Interessantes von A bis Z“ hat Hermine Hackl für ihr jüngstes Werk umfassendes Waldwissen in ebenso kurzweiliger wie wertschätzender Weise zusammengetragen. Auch der @biosa_biosphaereaustria ist ein Kapitel gewidmet.

Weiterlesen …

BIOSA beim Waldfest 2023

Rund 4.000 Besucher wurden beim 13. Waldfest am Grazer Hauptplatz gezählt. Der anfängliche Regen konnte der guten Stimmung beim Waldfest am Grazer Hauptplatz keinen Abbruch tun. BIOSA, Land&Forst Betriebe Steiermark und Österreich informierten über Forstwirtschaft, Waldbiodiversität und Vertragsnaturschutz. Der gemeinsame Informationsstand fand bei den Besuchern großen Anklang.

Instagram Video - BIOSA beim Waldfest

Weiterlesen …

Österreichischer Waldbericht 2023

Der Österreichische Waldbericht 2023 - Wir kümmern uns um den Wald -  wurde am 21. März 2023, dem internationalen Tag des Waldes, vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) veröffentlicht. 

Weiterlesen …

Leitfaden „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“

Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung der ÖBf gemeinsam mit BIOSA-Biosphäre Ausria, PEFC Austria, den Land&Forst Betrieben Österreich, dem BFW,  der Landwirtschaftskammer Österreich, der Landwirtschaftskammer Steiermark, Pro Silva Austria und dem Umweltdachverband erstellt.

Weiterlesen …

BIOSA Generalversammlung und Neuwahl

Am 30. Juni 2022 wurde bei der Generalversammlung der BIOSA im Rahmen von Neuwahlen der Vorstand neu gewählt. FD DI Dr. Kurt Ramskogler wurde als Präsident, sowie der Vorstand mit den drei Vizepräsidenten, DI Andreas Kinsky (Gutsverwaltung Stadl), DI Thomas Schenker (Forstverwaltung Mariensee) und Agrarattaché in Südosteuropa, Dr. Christian Brawenz, dem Kassier, DI Gerald Rothleitner, und dem Leiter des wissenschaftlichen Beirates, Dr. Silvio Schüler, einstimmig gewählt und die beiden Rechnungsprüfer, DI Gerhard Kamsker und DI Andreas Holzinger, bestätigt.

Weiterlesen …

BIOSA beim Waldfest 2022

BIOSA beim Waldfest 2022 in Graz

Am 22. Juni 2022  fand bereits zum 12. Mal und nach 2 jähriger Zwangspause das Grazer Waldfest statt. Unter dem Motto „Wald zieht an“ luden 25 Organisationen des steirischen Waldes zum Waldfest am Grazer Hauptplatz ein und machten mit einem abwechslungsreichen Programm auf die vielfältigen Funktionen des Waldes und die Leistungen der steirischen Forstwirtschaft aufmerksam.

Video BIOSA beim Grazer Waldfest

Weiterlesen …

Offizieller Start für das Waldfondsprojekt – ForForestInnovaton-WP

Am Bundesforschungszentrum für Wald erfolgte am 1. Juni 2022 der offizielle Startschuss für das Waldfondsprojekt 

ForForestInnovation – WF: Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry

Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen.BIOSA ist Projektpartner!
Foto: (c) waldverband

Weiterlesen …

BIOSA Austria Teilnahmebedingungen für Facebook- und Instagram-Gewinnspiele

 

BIOSA-Biosphäre Austria
ZVR:567018724
Schauflergasse 6/V - 1010 Wien
www.biosa.at

Weiterlesen …

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich an Hermine Hackl

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich für unsere BIOSA-Ehrenpräsidentin Hermine Hackl
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Hermine Hackl, unseren langjährigen BIOSA-Präsidentin und jetzigen Ehrenpräsidentin, das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.

Bild: Paul Gruber, BMLRT

Weiterlesen …

Tag des Waldes 21. März 2022

Komm ein paar Sekunden mit in den Wald – am Tag des Waldes – heute, am 21. März 2022 🌳🌲

Ein kleiner Streifzug durch Österreichs Wald – so unglaublich vielfältig , so unglaublich nachhaltig!

Instagram Beitrag - Waldvideo

Weiterlesen …

Mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung Artenvielfalt fördern

Biodiversitätskonferenz in China - Neue Webseite www.waldgeschichten.com

Von 11. bis 15.10.2021 fand die 15. Biodiversitätskonferenz aller Staaten, die das „Übereinkommen über die Biologische Vielfalt“ unterzeichnet haben, in Kunming/China statt. Die österreichischen Familienwaldbesitzer nehmen dies zum Anlass, über die neue Webseite www.waldgeschichten.com zu zeigen, wie sie durch eine nachhaltige Bewirtschaftung für eine große Artenvielfalt in ihren Wäldern sorgen.

Weiterlesen …

Maßnahmenkatalog Waldbiodiversität

Managementindikatoren zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern

Weiterlesen …

ConnectForBio - Trittsteinbiotope

 

Logo connectforbio final rgb

bfw logoschmetterling

Weiterlesen …

Waldränder – Brücken zwischen Wald und offenem Land

Weiterlesen …

Vielfalt im Wald - Folge 3

 ... zu Besuch bei Renate Haslinger von BIOSA  https://youtu.be/IPrB8FIrHkI

Weiterlesen …

Waldzeit bleibt`s - Österreichs Wald .... märchenhaft vielseitig!

Eine märchenhafte BIOSA-Broschüre über die Wald-Biodiversität!

Weiterlesen …

Schutz.Wald.Klima: Film & Broschüre für Schulen und Interessierte

„Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel“ – Film und Broschüre kostenlos erhältlich

Weiterlesen …

GENial der Wald im Klimawandel auch auf Englisch

Film und Trailer nun auch in Englisch verfügbar

Weiterlesen …

GENial – Der Wald im Klimawandel

Ein Film samt Broschüre für Schulen, WaldbesitzerInnen und alle Interessierte

Weiterlesen …

BIOSA - Biosphäre Austria - Verein für dynamischen Naturschutz
Schauflergasse 6/V - 1010 Wien
T: +43 1 533 02 27 - biosa@landforstbetriebe.at

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

waldfonds oesterreich 3 Foeg Leiste BundGAPLaenderEU DE 2025 RGB